![]() | ![]() Erläuterung zur Umsetzung der U-Wert Anforderungen an „Wände gegen andere Bauwerke an Grundstücksgrenzen“ sowie an „Trennwände zwischen Wohn- und Betriebseinheiten“ (25. 8. 2016) |
![]() | ![]() Welche U-Wert Anforderungen gelten für "DACHFLÄCHENFENSTER und sonstige transparente Bauteile horizontal oder in Schrägen gegen Außenluft" (9. 6. 2016) |
![]() | ![]() aktualisiert 09/2015 (3. 9. 2015) |
![]() | ![]() aktualisiert 08/2015 (27. 8. 2015) |
![]() | ![]() Für selten genutzte Gebäude ist eine Sonderbestimmung vorgesehen. Grundsätzlich hängt die Notwendigkeit zur Vorlage eines Energieausweises bei Verkauf/Vermietung von der Nutzungsdauer und der Nutzungsperiode ab. (24. 7. 2014) |
![]() | ![]() Mit 14.5.2014 ist eine Novelle des Baugesetzes in Kraft getreten. Die wichtigsten Neuerungen werden nachfolgend kurz beschrieben. (13. 6. 2014) |
![]() | ![]() Von A wie "Anforderungen" bis Z wie "Zustandseinschätzung" - in der Rubrik "EAW kurz erklärt" erhalten Sie detaillierte Informationen zu den Angaben am Energieausweis. (10. 7. 2013) |
![]() | ![]() aktualisiert 05/2013 (5. 5. 2013) |
![]() | ![]() Aufgrund von mehreren Anfragen von Eigentümern einer Nutzeinheit eines Mehrfamilienhauses anbei nochmals eine Klarstellung zu den Rechten und Pflichten des Hausverwalters. (6. 3. 2013) |
![]() | ![]() Kurzbeschreibung und Download aller relvanten Dokumente zur Umsetzung der Richtlinie 6 - "Energieeinsparung und Wärmeschutz" Ausgabe Oktober 2011 (27. 12. 2012) |
![]() | ![]() Welches sind verpflichtende Inhalte eines EAW? Welche Teile sind der Baubehörde zu übergeben? EAW bei Verkauf und Vermietung nicht über die EAW-Zentrale erstellen - korrekte Vorgehensweise? (21. 12. 2012) |
![]() | ![]() WIe ist die konkrete Vorgehensweise bei der Erstellung eines Energieausweises für Verkauf und Vermietung? (21. 12. 2012) |
![]() | ![]() Die Vorarlberger Bautechnik- (BTV) und Baueingabeverordnung (BEV) wurden zur Umsetzung der EU Richtlinien novelliert und werden mit 01. Jänner 2013 in Kraft treten. (19. 12. 2012) |
![]() | ![]() Fragen und Antworten zum Energieausweis zur Erfüllung der Bestimmungen nach dem Energieausweis-Vorlagegesetz (EAVG) 2012. (5. 11. 2012) |
![]() | ![]() Mit 1.12.2012 wird eine Novelle des Energieausweis-Vorlage Gesetzes (EAVG) in Kraft treten. Welche Neuerungen es rund um das Thema "Energieausweis bei Verkauf und Vermietung" gibt, wird nachfolgend beschrieben. (4. 11. 2012) |
![]() | ![]() Um in Vorarlberg Energieausweise ausstellen zu können ist eine Anmeldung in der Energieausweis-Zentrale erforderlich. (11. 6. 2012) |
![]() | ![]() Das Energieausweis Vorlage Gesetz 2012 wurde nun von den zuständigen politischen Gremien abgesegnet und wird per 1.12.2012 in Kraft treten. (24. 4. 2012) |
![]() | ![]() Die OIB Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" wurde grundlegend überarbeitet. Sämtliche relevanten Dokumente stehen zum Download zur Verfügung. (4. 11. 2011) |
![]() | ![]() aktualisiert 12/2015 (10. 6. 2011) |
![]() | ![]() In Österreich gibt es ca. 20.000 Baudenkmale, die ständig genutzt und thermisch konditioniert werden. Das Bundesdenkmalamt hat vor zwei Monaten eine Richtlinie für denkmalgeschützte Gebäude veröffentlicht. (16. 5. 2011) |
![]() | ![]() Folgende Hinweise sind bei der Registrierung als Energieausweis-Ersteller bzgl. Eintrag der Firmenbezeichnung zu beachten! (10. 11. 2009) |
![]() | ![]() Die HWB-Berechnung, welche vor dem 1.1.2008 im Rahmen der Wohnbauförderung schon obligatorisch war, kann ... (1. 9. 2009) |
![]() | ![]() I.d.R. ist für jeden Teil (Neubau, Erneuerung/Instandsetzung, umfassende Sanierung) des Gebäudes im Rahmen eines Bauverfahrens ein eigener EAW zu erstellen. (29. 7. 2009) |
![]() | ![]() Das 25. Bundesgesetz, mit dem das Mietrechtsgesetz (MRG), das Richtwertgesetz, das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) 2002, das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz und das Heizkostenabrechnungsgesetz geändert wurde, hat auch Auswirkungen auf den Energieausweis. (4. 5. 2009) |
![]() | ![]() Folgen Sie dem Link auf der Startseite der EAW-Zentrale "Liste der Ersteller". (19. 1. 2009) |
![]() | ![]() Energieausweise die aufgrund eines baurechtlichen Verfahrens, auf Basis des Energieausweisvorlage-Gesetzes oder wegen der Aushangpflicht ausgestellt werden, sind über die Energieausweis-Zentrale des Landes Vorarlberg auszustellen. (16. 10. 2008) |
![]() | ![]() Hier finden Sie Links zu Suchseiten der berechtigten Berufsgruppen. (9. 1. 2008) |
![]() | ![]() Die Erstellung des Energieausweises ist mit Kosten verbunden. In der Regel amortisieren sich diese Kosten jedoch innerhalb weniger Jahre durch eine optimierte Planung sowie reduzierte Betriebskosten. (4. 1. 2008) |
![]() | ![]() letztes Update: 07. Juli 08 - Erläuterungen zu den Regelungen der Berechtigungen aus Sicht der Gewerbeordnung und dem Ziviltechnikergesetz. (30. 12. 2007) |
![]() | ![]() Der einzelne Energieausweis-Berechner haftet für die Richtigkeit der Angaben bzw. seine getroffenen Annahmen und Berechnungen im Energieausweis. (20. 11. 2007) |
![]() | ![]() Der Energieausweis dient lediglich der Information der zukünftigen Nutzer über die Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes. (20. 11. 2007) |
![]() | ![]() Kurzbeschreibung zum Ablauf. (20. 11. 2007) |
![]() | ![]() Mit dem EAW ist es für Bauherrn erstmals möglich in der Planungs- bzw. Kaufphase klare und vergleichbare Informationen zur energetischen Gebäudequalität zu bekommen – vergleichbar mit dem Energielable bei Kühl- & Gefriergeräten. (16. 10. 2007) |
![]() | ![]() (11. 10. 2007) |
![]() | ![]() Je nach Erstellungsgrund für einen Energieausweis liegt die Verantwortung dafür bei dem Bauherrn bzw. Vermieter/Verkäufer. (11. 10. 2007) |
![]() | ![]() Nachfolgend eine kurze Erklärung der zwei Instrumente Energieausweis (EAW) und Gebäudeausweis (GAW). (11. 10. 2007) |
![]() | ![]() In der Berechnung werden normierte Standardbedingungen für das Benutzerverhalten (z.B.: durchschnittliche Anzahl an Bewohnern je Quadratmeter Nutzfläche) zugrunde gelegt. ... (11. 10. 2007) |
![]() | ![]() Die gesetzliche Notwendigkeit für die Vorlage eines Energieausweises kommt im Wesentlichen in drei Fällen zur Anwendung. (11. 10. 2007) |