Kennwert für die thermische Qualität der Gebäudehülle unter Bedachtnahme auf die Geometrie des Gebäudes
Quelle: OIB Richtlinien Begriffsbestimmungen, Ausgabe April 2007
Konditionierte (geheizte, gekühlte, belüftete) Bruttogrundfläche (inkl. Wände) entsprechend der Definition in der ÖNORM B 1800 (Detailfestlegungen gemäß OIB-Leitfaden).
Quelle: OIB Richtlinien Begriffsbestimmungen, Ausgabe April 2007
Volumen entsprechend der Definition des Brutto-Rauminhaltes in der ÖNORM B 1800 (Detailfestlegungen gemäß OIB-Leitfaden)
Quelle: OIB Richtlinien Begriffsbestimmungen, Ausgabe April 2007
Begriffserklärung: Wärmemenge, die den konditionierten Räumen zugeführt werden muss, um deren vorgegebene Solltemperatur einzuhalten.
Jährlicher Heizwärmebedarf pro m² konditionierter Brutto-Grundfläche (spezifisch) und je Zone (zonenbezogen)
Einheit: kWh/m²a bzw. kWh/a
Quelle: OIB Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz, Ausgabe April 2007
OIB Richtlinien Begriffsbestimmungen, Ausgabe April 2007
jährlicher Heizwärmebedarf pro m² konditionierter Brutto-Grundfläche (spezifisch) und je Zone (zonenbezogen)
Einheit: kWh/m²a bzw. kWh/a
Quelle: OIB Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz, Ausgabe April 2007
Ein Maß für die Kompaktheit eines Gebäudes.
lc = konditioniertes (beheizt, belüftet, gekühltes) Volumen / Summe wärmeabgebende Flächen
Quelle: OIB Richtlinien Begriffsbestimmungen, Ausgabe April 2007
jährlicher Heiztechnikenergiebedarf für Raumheizung pro m²konditionierter Brutto-Grundfläche (spezifisch) und je Zone(zonenbezogen)
Einheit: kWh/m²a bzw. kWh/a
Quelle: OIB Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz, Ausgabe April 2007
jährlicher Heiztechnikenergiebedarf für Warmwasser pro m²konditionierter Brutto-Grundfläche (spezifisch) und je Zone(zonenbezogen)
Einheit: kWh/m²a bzw. kWh/a
Quelle: OIB Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz, Ausgabe April 2007
Begriffserklärung: Verluste des Heiztechniksystems.
Jährlicher Heiztechnikenergiebedarf pro m² konditionierter Brutto-Grundfläche (spezifisch) und je Zone (zonenbezogen)
Einheit: kWh/m²a bzw. kWh/a
Quelle: OIB Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz, Ausgabe April 2007
OIB Richtlinien Begriffsbestimmungen, Ausgabe April 2007
Begriffserklärung: Jener Teil des Endenergiebedarfs, der für die Heizungs- und Warmwasserversorgung aufzubringen ist.
Jährlicher Heizenergiebedarf für Wohngebäude pro m² konditionierter Brutto-Grundfläche (spezifisch) und je Zone (zonenbezogen)
Einheit: kWh/m²a bzw. kWh/a
Quelle:OIB Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz, Ausgabe April 2007
Begriffserklärung: Energiemenge, die dem Heizsystem und allen anderen energietechnischen Systemen zugeführt werden muss, um den Heizwärmebedarf, den Warmwasserwärmebedarf, den Kühlbedarf sowie die erforderlichen Komfortanforderungen an Belüftung und Beleuchtung decken zu können, ermittelt an der Systemgrenze des betrachteten Gebäudes.
Jährlicher Endenergiebedarf pro m² konditionierter Brutto-Grundfläche (spezifisch) und je Zone (zonenbezogen)
Einheit: kWh/m²a bzw. kWh/a
Quelle: OIB Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz, Ausgabe April 2007
OIB Richtlinien Begriffsbestimmungen, Ausgabe April 2007
Begriffserklärung: Heizwärmebedarf für Nicht-Wohngebäude, wobei für die Luftwechselrate, die inneren Wärmelasten (ohne Berücksichtigung der Beleuchtung) die Bestimmungen für Wohngebäude herangezogen werden.
Jährlicher Heizwärmebedarf unter Anwendung des Nutzungsprofils„Wohngebäude" pro m³ konditioniertem Brutto-Volumen (spezifisch)und je Zone (zonenbezogen)
Einheit: kWh/m³a bzw.kWh/a
Quelle: OIB Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz, Ausgabe April 2007
OIB Richtlinien Begriffsbestimmungen, Ausgabe April 2007
jährlicher Nutzenergiebedarf Raumlufttechnik Heizen unter Anwendung des gebäudespezifischen Nutzungsprofils pro m² konditionierter Brutto-Grundfläche (spezifisch) und je Zone (zonenbezogen)
Einheit: kWh/m²a bzw.kWh/a
Quelle: OIB Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz, Ausgabe April 2007
jährlicher außeninduzierter Kühlbedarf pro m³ konditioniertem Brutto-Volumen (spezifisch) und je Zone (zonenbezogen)
Einheiten: kWh/a, kWh/m³a
Quelle: OIB Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz, Ausgabe April 2007
Begriffserklärung: Wärmemenge, die den konditionierten Räumen entzogen werden muss, um deren vorgegebene Solltemperatur einzuhalten.
Jährlicher Kühlbedarf unter Anwendung des gebäudespezifischen Nutzungsprofils pro m² konditionierter Brutto-Grundfläche (spezifisch) und je Zone (zonenbezogen)
Einheit: kWh/m²a bzw.kWh/a
Quelle: OIB Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz, Ausgabe April 2007
OIB Richtlinien Begriffsbestimmungen, Ausgabe April 2007
jährlicher Nutzenergiebedarf Raumlufttechnik Kühlen unter Anwendung des gebäudespezifischen Nutzungsprofils pro m² konditionierter Brutto-Grundfläche (spezifisch) und je Zone (zonenbezogen)
Einheit: kWh/m²a bzw.kWh/a
Quelle: OIB Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz, Ausgabe April 2007
jährlicher Nutzenergiebedarf Raumlufttechnik Befeuchten unter Anwendung des gebäudespezifischen Nutzungsprofils pro m² konditionierter Brutto-Grundfläche (spezifisch) und je Zone (zonenbezogen)
Einheit: kWh/m²a bzw.kWh/a
Quelle: OIB Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz, Ausgabe April 2007
jährlicher Kühltechnikenergiebedarf unter Anwendung des gebäudespezifischen Nutzungsprofils pro m² konditionierter Brutto-Grundfläche (spezifisch) und je Zone (zonenbezogen)
Einheit: kWh/m²a bzw.kWh/a
Quelle: OIB Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz, Ausgabe April 2007
jährlicher Nutzenergiebedarf unter Anwendung des gebäudespezifischen Nutzungsprofils pro m² konditionierter Brutto-Grundfläche (spezifisch) und je Zone (zonenbezogen)
Einheit: kWh/m²a bzw.kWh/a
Quelle: OIB Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz, Ausgabe April 2007
jährlicher Kühlenergiebedarf unter Anwendung des gebäudespezifischen Nutzungsprofils pro m² konditionierter Brutto-Grundfläche (spezifisch) und je Zone (zonenbezogen)
Einheit: kWh/m²a bzw.kWh/a
Quelle: OIB Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz, Ausgabe April 2007
jährlicher Raumlufttechnikenergiebedarf unter Anwendung des gebäudespezifischen Nutzungsprofils pro m² konditionierter Brutto-Grundfläche (spezifisch) und je Zone (zonenbezogen)
Einheit: kWh/m²a bzw.kWh/a
Quelle: OIB Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz, Ausgabe April 2007
jährlicher Beleuchtungsenergiebedarf unter Anwendung des gebäudespezifischen Nutzungsprofils pro m² konditionierter Brutto-Grundfläche (spezifisch) und je Zone (zonenbezogen)
Einheit: kWh/a
Quelle: OIB Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz, Ausgabe April 2007
Jährliche Heizgradtage HGT12/20.
Quelle: OIB Richtlinien Begriffsbestimmungen, Ausgabe April 2007
Oberflächen/Volumenverhältnis
Normaußentemperatur (ist das tiefste Zweitagesmittel der Außentemperatur, das 10-mal in 20 Jahren erreicht oder unterschritten wird.
Anforderungs Wert gem. Formel Bautechnikverordnung
Anforderungen sind erfüllt wenn der Heizwärmebedarf am Referenzklimastandort kleiner oder gleich den Anforderungen an den Heizwärmebedarf sind.
Anforderungs-Wert gem. Formel Bautechnikverordnung
Anforderungen sind erfüllt wenn der außeninduzierte Kühlbedarf am Referenzklimastandort kleiner oder gleich den Anforderungen an den außeninduzierten Kühlbedarf sind.
Der mittlere U-Wert ist der flächengewichtete U-Wert unter Berücksichtigung der Wärmebrücken aller wärmeabgebender Bauteile.
Einheit W/m²K
Mittlere Seehöhe (müA) des Gebäudes.
Die Aufgrund der Gebäudequalität und der normierten Nutzung nach Nutzungsprofil ermittelten Heiztage (können durch die Nutzung teilweise erheblich abweichen).
Die Sollinnentemperatur ist in den normierten Nutzungsprofilen definiert und liegt bei 20°C.