Ab dem 01.04.2025 wird die „EA-Verwaltung“ erstmals für alle bereitgestellt. Damit können Energieausweise an einem Ort eingesehen und verwaltet werden.
Der Energieausweis hilft bei der Einschätzung der energetischen Qualität von Gebäuden und bietet einen Überblick über den normativ berechneten Energiebedarf.
Der Energieausweis mit seinen Anhängen kann jederzeit, durch Eingabe von Nummer und Schlüssel oder das Scannen des QR-Codes in digitaler Form eingesehen und als PDF heruntergeladen werden.
In der Energieausweis-Zentrale werden alle Energieausweise für Vorarlberg zentral ausgestellt, verwaltet und ausgewertet.
Zudem finden sie hier alle wesentlichen Informationen und Vorgaben rund um das Thema „Energieausweis“.
Der Energieausweis wurde in allen EU-Mitgliedsstaaten verbindlich eingeführt. Er ist für Bauvorhaben, bei Verkauf und Vermietung und oft bei Förderansuchen verpflichtend.
Der Energieausweis ist ein wichtiges Instrument zur Erreichung der Energieautonomie. Energieausweis-Erstellende beraten zu Energieeinsparung und Wärmeschutz.
Im Zuge der Energieausweiserstellung werden Daten an die EAWZ übermittelt. Welchen Nutzen stiften die Daten? Wem werden zu welchem Zweck welche Daten zur Verfügung gestellt?